Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Geschichte/Förderverein

Foto: Bundespräsident Gustav Heinemann zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Spiekeroog

Bundespräsident Gustav Heinemann zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Spiekeroog

Geschichte:

Gründung der „ersten“ Feuerwehr auf Spiekeroog 


Nach einer Polizeiverordnung aus dem Jahr 1900 wurden Landgemeinden dazu verpflichtet eine 
sogenannte „Pflichtfeuerwehr“ zu gründen. Nachdem die Gemeinde Spiekeroog bereits 1900
eine neue Löschpumpe erhalten hatte, kam man 1903 dieser Pflicht endgültig nach mit der 
Gründung einer ersten Insel-Feuerwehr. 
In Unterlagen lässt sich bestätigen, dass es schon vor 1900 das Bestreben nach einem 
funktionierenden Brandschutz gab. Bereits im Oktober 1886 brannte das Hotel Günsel auf 
Spiekeroog vollständig nieder. Bei den Löscharbeiten des großen Hotelkomplexes wurde 
erstmals dokumentiert, dass freiwillige Inselbewohner zusammen mit einer Löschpumpe 
versuchten das Feuer einzudämmen. Im Zuge dieser Löscharbeiten ging die besagte 
Löschpumpe zu Bruch. Auf Ersuchen des Landkreises für eine schnellstmögliche 
Neuanschaffung wollte der Landrat bescheinigt haben, dass diese Pumpe wirklich zu Bruch 
ging, erinnert sich Hans Wiethorn. Im April 1900 erhielten die Spiekerooger dann endlich ihre 
neue Löschpumpe. Alte Quittungen vom 5. April 1900 belegen, dass das Eintreffen der Pumpe 
mit einer ordentlichen Menge „Doornkaat“ (ehemalige Korn Brennerei in Ostfriesland) gefeiert 
wurde, schmunzelt der Redakteur vom Anzeiger für Harlingerland. 

(Quelle: Anzeiger für Harlingerland, Winter 1983) 
(Quelle: Anzeiger für Harlingerland, 9. August 1983)

Gründung der „zweiten“ Feuerwehr auf Spiekeroog 

Am Mittwoch, den 21. März 1934 verkündete der Gemeindevorsteher die Einberufung einer 
Sitzung zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr für Spiekeroog.
Am Abend des 22. März 1934 trafen sich dann bereits gegen 20.30 Uhr alle Männer der Insel, die 
das 18. Lebensjahr vollendet hatten, im Hotel ,,Zur Linde“ zur Abschaffung der 
„Pflichtfeuerwehr“ sowie der Neugründung einer Freiwilligen Feuerwehr. Im Anschluss dieser 
Neugründung konnte in der ersten Mitgliederversammlung (noch am selben Abend) eine fertige 
Satzung beschlossen werden und bereits 22 Männer traten dem neugegründeten Verein bei.
Der ehemalige Führer der „Pflichtfeuerwehr“ Georg Büschen schlug sich daraufhin in einem 
Brief an den Gemeinderat selbst als neuer Leiter der Freiwilligen Feuerwehr vor, in dem er 
ebenso über die Neugründung sowie den Beschluss der neuen Satzung berichtete. 
Ein Jahr nach der Neugründung der Feuerwehr Spiekeroog wurde durch die Gemeinde eine neue 
Löschpumpe angeschafft, welche nach aktueller Recherchestand, noch zur Unfallstelle 
getragen werden musste. Erste Pläne eines eigenen Gerätehauses für die Feuerwehr wurden 
1939 wieder verworfen, worauf hin Ausrüstung und Material im alten Inselhaus Platz fanden. 
1969 war es dann endlich so weit: Die Freiwillige Feuerwehr Spiekeroog konnte ihr erstes 
eigenes Gerätehaus im Tranpad 2 beziehen, welches abgerundet wurde durch die Anschaffung 
eines PKW Land Rover für die Inselgemeinde. 1970 zog neben dem neu erhaltenen PKW auch ein 
Borgward-LKW in das neue Gerätehaus ein, welcher bis 1980 seinen Dienst auf Spiekeroog 
verrichtete. 

(Quelle: Anzeiger für Harlingerland, 5. Dezember 1981)


Autor: Eric Claußen 

 

Förderverein:

Die Freiwillige Feuerwehr lebt vom Engagement – nicht nur der aktiven Kameradinnen und Kameraden, sondern auch von denen, die uns im Hintergrund unterstützen. Genau dafür gibt es unseren Förderverein.

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeit unserer Feuerwehr ideell und materiell zu unterstützen. Ob bei der Beschaffung zusätzlicher Ausrüstung, der Förderung der Jugendfeuerwehr oder der Organisation von Veranstaltungen – ohne den Förderverein wären viele Dinge schlichtweg nicht möglich.

 

Ihre Unterstützung zählt!
Mit Ihrer Mitgliedschaft im Förderverein leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Sicherheit in unserer Gemeinde. Sie helfen mit, dass unsere Kameradinnen und Kameraden unter besten Bedingungen arbeiten und helfen können – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.

Und das Beste:
 

Mitglied werden ist ganz einfach!
Direkt auf der Startseite unserer Website finden Sie die Möglichkeit, dem Förderverein beizutreten – schnell, unkompliziert und mit wenigen Klicks.